Aktuell
Rigterink Logistikgruppe erhält den Eco Performance Award
Die Rigterink Logistikgruppe mit Hauptsitz in Nordhorn erhielt vor wenigen Tagen den „Eco Performance Award 2019” und wurde damit für jahrelange Nachhaltigkeit im Transport- und Logistikwesen belohnt. Der „Eco Performance Award” ist eine bedeutende Auszeichnungen im gewerblichen Güterverkehr und wird Unternehmen unter den Schlagwörtern „Ökonomisch, Ökologisch, Sozial” verliehen, die sich mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten in den Bereichen Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Soziales im Transport- und Logistikwesen engagieren und dieses damit nachhaltig prägen. Voraussetzung für die Nominierung ist neben dem Einsatz für die Umwelt und dem Engagement für die Mitarbeiter und für die Gesellschaft auch der wirtschaftliche Erfolg.
Vergeben wird diese Auszeichnung vom DKV Euro Service bereits seit zwölf Jahren in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen, der aufgrund seiner fundierten Fachkompetenz über das Know-how zur Prüfung und Auswertung der eingereichten Bewerberkonzepte verfügt. Als familiengeführtes Lebensmittel-Logistikunternehmen überzeugte Rigterink die Jury in der Kategorie „Mittelständische Unternehmen” mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept, dessen Ziel es ist, den CO2-Ausstoß kontinuierlich zu reduzieren und die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu steigern. Unter dem Motto „Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir viel schaffen” beteiligte sich das gesamte Team des Unternehmens an diesem Projekt – vom Auszubildenden bis hin zur Geschäftsführung.
„Wir haben dabei kein spezifisches Modell präsentiert, sondern all das, was wir in den vergangenen Jahren umgesetzt haben”, so Arne Rigterink, Geschäftsführer der Rigterink Logistikgruppe am Standort in Flörsheim. „Unsere Philosophie fußt dabei auf drei Säulen: Ökonomie, Nachhaltigkeit und Innovation.” Unter dieser Prämisse förderte das Unternehmen bereits den Einsatz von Euro 6, E-, Hybrid- und Lang-Lkw, den Einsatz von Drohnen in der Lagerinventur, die Installation von Photovoltaikanlagen, intelligente Beleuchtung in den Lagerbereichen, die Dezentralisierung der Disposition und vieles mehr. Auch im sozialen Bereich engagiert sich die Nordhorner Logistikgruppe, zeichnet für Azubi-Projekte, Sozial- und Fitnessräume für seine Mitarbeiter und vieles mehr verantwortlich. „Wir bieten einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz, der mit einer Vielzahl von Projekten unterlegt ist”, so Helge Rigterink, wie sein Bruder Arne Geschäftsführer.
Sieben Unternehmen wurden in den Kategorien „Start-Up”, „Groß-Unternehmen” und „Mittelstand” nominiert, wobei Rigterink Logistik in Letzterer den Preis gewinnen konnte. In Anwesenheit der beiden Firmeninhaber Arne und Helge Rigterink wurde am 5. Juni im Rahmen der „transport logistic” in München der „Eco Performance Award 2019” vom EPA-Jury-Vorsitzenden Professor Dr. Wolfgang Stölzle von der Universität St. Gallen (Schweiz) und von DKV-Geschäftsführer Marco van Kalleveen überreicht.
Rigterink testet Mercedes eActros
Die Rigterink Logistikgruppe hat derzeit einen eActros von Mercedes-Benz Trucks im Testbetrieb und beliefert damit im innerstädtischen Lieferverkehr ihre Kunden mit Lebensmitteln in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz und weiteren Kommunen im Rhein-Main-Gebiet. Die Tagesstrecke vom Logistikstandort in Flörsheim am Main zu Supermarktfilialen und verschiedenen Zentrallagern von Supermarktketten liegt laut dem Logistiker bei rund 200 Kilometern. Die Strecke werde mit dem 25-Tonner einmal täglich angefahren. Der Elektro-Lkw habe eine Gesamtreichweite von bis zu 200 Kilometern, so dass das Unternehmen mit einer Batterieladung pro Tag auskomme. Aufgeladen würden die Batterien über Nacht.
Auch das Kühlaggregat läuft elektrisch
Die Lithium-Ionen-Batterien haben laut Mercedes-Benz Trucks eine Energie von 240 Kilowattstunden. Sie lassen sich in Abhängigkeit der verfügbaren Ladeleistung bei 150 Kilowatt innerhalb von zwei Stunden vollständig wiederaufladen. Der Lkw verfüge für den energieeffizienten Transport der gekühlten Waren über einen Kühl-Wechselkoffer von Schmitz Cargobull. Das elektrisch betriebene Kühlgerät arbeite vollkommen emissionsfrei und sei speziell für den Einsatz im Verteilerverkehr ausgelegt. Der Logistiker zählt zu insgesamt rund 20 Unternehmen, die den eActros derzeit in ihre Flotte integrieren. Der Test läuft für rund ein Jahr mit seriennahen 18- oder 25-Tonnern im normalen Betrieb, um die Alltagstauglichkeit der schweren Elektro-Lkw zu testen. Ziel sei es laut der Mitteilung, ab dem Jahr 2021 lokal emissionsfreies und leises Fahren auch mit schweren Serien-Lkw in den Städten zu realisieren.
Rigterink setzt Drohnen von Doks Innovation ein
Die Drohnenlösung Inventairy des Fraunhofer-Ablegers Doks Innovation hat
Marktreife erlangt und steht ab sofort als Serienprodukt zur Verügung. Das teilte
das vor einem Jahr gegründete Start-up aus Kassel am Montag mit.
Die Lösung zur Bestandserfassung sei ür inventurintensive Branchen wie den
Lebensmittelbereich geeignet. Der Anbieter verspricht außer Zeit- und Kostenersparnis
eine erhöhte Transparenz über alle Lagerbestände. Die Inventur werde damit
automatisiert. Zudem lassen sich dem Anbieter zufolge in kurzer Zeit fehlerhafte
Bestandsinformationen identifizieren, Leerplätze entdecken oder Fehleinlagerungen
aufspüren. Die Flugroboter können zwei Regalseiten gleichzeitig erfassen. Im Vergleich
zur manuellen Inventur durch den Mitarbeiter sinkt der Aufwand laut Anbieter je nach
Region auf circa 60 Prozent der Kosten.
In Kombination mit einer Software werden die Daten in ür das Management relevante
Informationen überührt. Das System visualisiert und archiviert hierür die Ist-
Bestandsinformationen, die wiederum die Basis ür etwaige Abweichungen bilden.
Mittels 1D- und 2DCodes oder RFIDTags identifizieren Unternehmen
verlorengegangene Packstücke und erhalten zusätzlich Metadaten zur Temperatur und
Luftfeuchtigkeit der Bestände.Einsatz bei Rigterink und Mars
Der Dienstleister Rigterink aus dem niedersächsischen Nordhorn hat sich entscheiden,
die Lösung in Kooperation mit dem Lebensmittelhersteller Mars am Logistikstandort in
Flörsheim (Hessen) einzusetzen. „Wir sind zuversichtlich, dass wir alle Prozesse rund
um die Bestandserfassung deutlich optimieren und dadurch auch die Fehlerratekostenintensiv. „Gerade Fehler in der Erfassung von Beständen erfordern einen
zusätzlichen Aufwand in der Nachbereitung und der finalen Kontrolle“, ügt er hinzu.
Bei Mars erhofft man sich vor allem wichtige Informationen und Kennzahlen zur
Vollständigkeit der Ladeeinheiten.
Doks Innovation fertigt Flugroboter ür den Einsatz in der Logistik und in der
Industrie. Gesellschafter sind die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Firmen Drone
Masters, Metamorphoses Braun, Gecoin und Mindfabric sowie die Gründer, die zum
Teil einen Hintergrund im Fraunhofer-Institut ür Materialfluss und Logistik IML in
Dortmund haben. Das Unternehmen unterhält Büros in Kassel sowie in Dortmund und
Hamburg im Digital Hub Logistics.
Rigterink Logistikgruppe auf der transport logistic in München
Die Rigterink Logistikgruppe war dieses Jahr erstmalig auf der „transport logistic Messe“ in München vom 09.05. bis 12.05.2017 vertreten. 2.162 Austeller verteilten sich auf rund 112.000 qm² Messegelände. Es wurden 60.726 Besucher aus 123 Länder gezählt.
Das Team der Rigterink Logistikgruppe freute sich über zahlreiche Gäste aus verschiedenen Branchen. Aus interessanten Gesprächen ergaben sich auch zahlreiche neue Kontakte und Ideen für die Zukunft.
Elektromobilität: Mars Gruppe und Rigterink stellen Fuso Canter E-Cell in Dienst
Prototyp des vollelektrisch angetriebenen 6,0-Tonners soll für Direktbelieferung von Kundenfilialen eingesetzt werden.
Gemeinsam mit Mercedes-Benz, dem Logistikpartner Rigterink und der Handelskette Rewe hat Mars Deutschland einen der ersten Prototypen eines vollelektrischen Lkw des Herstellers Fuso einsatzfähig gemacht. Mit dem Pilotprojekt wollen die Kooperationspartner ein Zeichen für eine umweltfreundliche Logistik setzen und das Thema auf die Agenda aller Logistikpartner bringen. „Wir wollen unsere Logistik nachhaltig aufstellen. Das geht nur gemeinsam und über Unternehmensgrenzen hinweg“, betont Björn Anderseck, Market Supply Chain Manager von Mars Deutschland.
Der eingesetzte Lkw Canter ist einer von neun Prototypen von Fuso, die derzeit in einem Feldtest erprobt werden, etwa in der Stadt Stuttgart und beim Logistikdienstleister Hermes. Die gemeinsame Testphase lief zwei Wochen auf verschiedenen Routen. Beispielsweise fuhr der Sechstonner eine 35 Kilometer lange Strecke vom gemeinsamen Multi-User-Lager von Mars und Rigterink in Flörsheim nach Neu-Isenburg zum Rewe-Distributionszentrum „RED63“. Mars plant den Einsatz dieser Lkw insbesondere für kürzere Fahrten, beispielsweise in der Direktbelieferung von Kundenfilialen. Der Feldtest findet im Rahmen der Initiative „Lean and Green“ statt, für die Mars neue Kooperationspartner gewinnen will. Die „Lean and Green“-Initiative wird von GS1 Germany kuratiert und verfolgt das Ziel, die logistikbezogenen Emissionen aller teilnehmenden Unternehmen in den nächsten fünf Jahren um 25 Prozent zu senken. Mars Deutschland ist Teil der Initiative und verfolgt die „Lean and Green“-Strategie gemeinsam mit seinen Logistikpartnern. So wurden die Partner Rigterink und VS Heibo als erste Teilnehmer in Deutschland überhaupt mit dem „Lean and Green Star“ ausgezeichnet. „Unser Ziel ist es, unser gesamtes Logistiknetzwerk zu zertifizieren“, erklärte Björn Anderseck.
Rigterink erreicht Lean and Green Star
Klimaschutz: Rigterink Logistik aus Nordhorn senkt Emissionen
- CO2-Ausstoß reduziert: Lean and Green Star an Rigterink verliehen
- Auch VS Heibo Logistics erreicht Umweltziele
- Aldi Süd, Mars, Rubetrans und Zeh Internationale Spedition starten Lean and Green
Aktionsplan
Köln, 12. April 2016. Das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung sieht vor, dass allein im Verkehr bis zu 0,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Der Energieverbrauch soll um 10 Prozent sinken. Viele Unternehmen in Deutschland haben die Weichen inzwischen auf Klimaschutz gestellt. Unterstützt werden sie dabei durch die Initiative Lean and Green von GS1 Germany. Im Rahmen von Lean and Green verpflichten sich Unternehmen, ihre Treibhausgas-Emissionen in der Logistik innerhalb von fünf Jahren um 20 Prozent zu senken. Zwei Unternehmen haben dieses Ziel jetzt erreicht und wurden dafür auf dem Handelslogistik Kongress LOG 2016 mit dem Lean and Green Star prämiert. Zu den zertifizierten Vorreitern gehört das Unternehmen Rigterink Logistik aus Nordhorn. Daneben wurde VS Heibo Logistics ausgezeichnet.
Helge Rigterink zieht positive Bilanz: „Es war nicht nur eine Maßnahme sondern die Kombination aus mehreren Aktionen. Zum Beispiel: Durch gezielte Anreizsysteme für Fahrer, modernes Equipment, Kontrolle und intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten entstand eine Win-Win-Situation für die Fahrer, das Unternehmen und unsere Umwelt.“
Neues Rigterink-Lager in Flörsheim
Erweiterung des Standortes Schüttorf
Erweiterung der Werkstatt
Rigterink Logistikgruppe geht neue Wege
Speditionsunternehmen aus Nordhorn kooperiert mit der DEULA Freren
Bei der Eröffnung der zweiten Ausbildungshalle in Nordhorn wurden Beispiele für die Ausbildung bei der DEULA gegeben.
Unter dem Motto „Wir gehen neue Wege“ will die Rigterink Logistikgruppe in der Aus- und Weiterbildung Innovationen einführen. Aus diesem Grund hat das Logistikunternehmen aus Nordhorn nun eine Kooperation mit der DEULA Freren geschlossen.
gn Nordhorn. „Insbesondere die Deckung des Bedarfs an Berufskraftfahrern wird zunehmend eine zentrale Herausforderung für unsere weitere Unternehmensentwicklung“, ist der Geschäftsführer der Rigterink Logistikgruppe aus Nordhorn, Bernd Rigterink, überzeugt. Durch die Zusammenarbeit mit der DEULA werde eine effiziente, qualitativ hochwertige und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angestrebt. „Eine Investition in die Qualifikation der Mitarbeiter zahlt sich langfristig aus“, ist sich Rigterink sicher. Mit der DEULA sei ein kompetenter Partner gefunden worden, der an seinem Standort in Nordhorn gerade für Berufskraftfahrer und Logistikmitarbeiter bedarfsgerecht neue Qualifizierungsinhalte mit innovativen Lehrmethoden entwickelt. Außerdem sollen Teilnehmer aus Qualifizierungsmaßnahmen passgenauer vermittelt und Stellen für Praktikanten geboten werden. Hierbei arbeiteten die Kooperationspartner künftig eng mit der Agentur für Arbeit zusammen.
Die DEULA Freren hat, wie 16 weitere ihrer Bildungszentren, ihren Ursprung im landwirtschaftlichen Bereich. Sie hat sich zu einem modernen Zentrum für Qualifizierung und Weiterbildung im gewerblich- technischen Bereich entwickelt. Im Rahmen der Kooperation bietet die DEULA ein erweitertes Leistungsspektrum an. Hierzu zählen neben Aus- und Weiterbildung auch Koordinierungsaufgaben, Erschließung von Fördermöglichkeiten bis hin zur verstärkten Öffentlichkeitsarbeit, um Bewerber für den Bereich Berufskraftfahrer zu gewinnen. „Diese Kooperation ist eine logische Konsequenz aus der bisherigen Zusammenarbeit“, sagt DEULA-Geschäftsführer Matthias Kirchhoff. So haben die Kursteilnehmer bereits in der Vergangenheit auf dem Betriebsgelände von Rigterink am Logistikstandort GIP praktische Erfahrungen gesammelt. Ebenso konnten bereits zwei Arbeitsplätze bei Rigterink mit DEULA-Absolventen besetzt werden.
Die Rigterink Logistikgruppe ist spezialisiert auf Lagerung, Kommissionierung und Transport von Markenartikeln. Das Unternehmen operiert deutschlandweit und ist mit über 400 ziehenden Einheiten, mehr als 1000 Mitarbeitern und rund 120.000 Quadratmetern klimatisierter Lagerfläche nach eigenen Angaben einer der Branchenführer in der stetig expandierenden Logistikbranche.
Eröffnung des neuen Logistikstandortes Bollberg
Inbetriebnahme Bollberg Galerie
Neue Actros in Wörth abgeholt
Die Rigterink Logistik GmbH & Co. KG hat im vergangen Monat mehrere neue Actros MP3 (besser bekannt als Euro 6) im Mercedes-Benz Werk in Wörth abgeholt.
Mercedes-Benz legte bei der Entwicklung ein besonderes Merkmal auf die Ökologie und Ökonomie der Fahrzeuge. Da die Rigterink Logistikgruppe seit Jahren ein besonderes Merkmal auf die "Green Logistik" legt, war dies der entscheidende Grund für das Unternehmen, den Bestand an neuen Actros zu vergrößern.
TRUCK and VAN
Rigterink übernimmt zwei Actros 1845 LS in EURO 6 Ausführung.
Mit der Übernahme von zwei neuen Actros 1845 LS in der EURO 6 Ausführung hat das Nordhorner Unternehmen Rigterink seinen Fuhrpark um zwei weitere besonders umweltfreundliche Fahrzeuge ergänzt. Neben reduzierten Emissionen wissen die Fahrzeuge auch mit einem effizientem Verbrauch zu überzeugen, sodass bei allen anstehenden Transportaufgaben auch Kraftstoff eingespart werden kann. Auch mit diesen beiden Fahrzeugen ist Rigterink also immer einen Schritt voraus.
Technische Daten des Actros 1845 LS EURO 6:
Hubraum: 12.800 ccm
Leistung: 330 kW (449 PS) bei 1.800/min
Drehmoment: 2.200 Nm